INNOVATIVE MANUFACTURING SOFTWARE

Machining Centers Engineering

Lange Tradition, Innovative Software

MCE ist eine IT-Tochtergesellschaft von MCM. Seit 1986 unterstützt sie die MCM´s Erfolge von flexiblen Fertigungssystemen mit eigener Überwachungssoftware. Dank ihrer Erfahrung in Fertigungsprozessen, verstärkt durch den ständigen Austausch mit der Forschung, MCE hat ein neues Niveau von Servicesoftware zur Unterstützung von Fertigungsprozessen einer modernen Mechanikwerkstatt entwickelt.

Information zur Produktionsunterstützung

Ein tiefes Verständnis für die Integration von technischen Daten, die die Fertigung beschreiben, und denen, die das Fertigungsprozess steuern ist eine unserer Stärken, die uns auszeichnen.

Personifizierte Werkstattintegration

Unsere Fähigkeit, eine direkte Verbindung zu Werkzeugmaschinensteuerungen herzustellen, unser Wissen über ihre Betriebsmodi, haben wir dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der industriellen Automatisierung gewonnen. Dazu haben wir unsere Fachkenntnis, personifizierte Lösungen entwickeln zu können, hinzugefügt, um Lösungen zu realisieren, die das gesamte System, von einem jeden Sensor bis zu kompletten Informationssystemen des gesamten Unternehmens zu verbinden.

FORSCHUNG UND
FORSCHUNG UND INNOVATION

Unsere Lösungen verarbeiten nicht einfach die alten Betriebsbuchführungslösungen, sondern definieren auf eine innovative und gewagte Art und Weise die Konzepte, um die Werkstattressourcen am besten zu modellieren und deren Aktivitäten zu unterstützen.

Flexibilität und Autonomie

Wir bieten Software-Lösungen an, die es erlauben, die potenzielle Flexibilität der modernen Produktionsmittel voll zu nutzen, dank der Software-Entwicklung bekommen sie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Stand ihrer Autonomie erheblich erhöhen.

UNSERE LÖSUNGEN

Effiziente Fertigungsprozesse sind
modular, wieder verwendbar , skalierbar.
Mit Hilfe unserer Software ist es möglich, dieses Ergebnis zu erreichen, einfach

UNSER VERFAHREN

Eine wirksame und zuverlässige Software zu entwickeln. Das ist unsere Arbeitsweise.

MODULARER AUFBAU

  • Gemeinsam benutztes Framework für Basisfunktionen;

  • Vereinzelte Module für verschiedene Dienste;

  • Modulare und hierarchische Struktur, um die Abhängigkeiten zu steuern;

  • Vordefinierte Integrationspunkte

STUFENLOSE INTEGRATION

  • Datenarchiv mit einem Verwaltungssystem des Ausgangscodes
  • Automatisches Kompilierungssystem
  • Integration von Arbeitsumfelder verschiedener Entwickler, mehrmals am Tag;
  • Automatisierung von Test- und Bereitstellungsphasen.

SPITZENTECHNOLOGIE

  • Nutzerschnittstellen auf Basis des Web 2.0 Frameworks. (Lift www.liftweb.net).
  • Unterstützung der Datenpersistenz mit Hilfe von modernen Datenbanken (MongoDB www.mongodb.org)
  • Programmiersprache, die die objektorientierte mit der funktionalen Programmierung kombiniert. (Scala www.scala-lang.org)
  • Die komplette und plattformübergreifende Anwendung. (Windows, Linux, Mac OS-X)

NEUES

FALLGESCHICHTEN

Aerospace

Fertigungsbereichsintegration und Flexibilitätssteigerung von traditionellen Produktionsmitteln.

Ein Zulieferer, der mechanische Bearbeitung von Aluminiumwerkstücken für Luftfahrtindustrie anbietet. Herkömmliche Produktionsmittel, ohne Palettenwechsler oder mit einem 2-fach-Palettenwechsler. Die Aufgabe lautete: Fertigung in kleinen Stückzahlen zu gewährleisten, ohne die Produktivität wegen der zu häufigen Umrüstungen zu verlieren. Mit der Anwendung unseres Steuerungs- und Überwachungssystems jFMX an einer jeden Maschine, wurde der Datenfluss vollständig automatisiert. Fertigungsaufträge, Werkzeugdaten, NC-Programme werden von internem Netzwerk geladen, um den Prozessablauf und Betriebsmittelressourcen zu überwachen.

Außerdem wurde jedes Bearbeitungszentrum mit 2-fach-Palettenwechsler als eine virtuelle Fertigungseinheit mit multiplem Palettenwechsler konfiguriert, die virtuellen Paletten wurden in eine zu-bearbeiten-Warteliste eingereiht. Während des Tages überprüft der Bediener den Arbeitszyklus auf einem Werkstück, mit mehreren Nacharbeitungen, alle mit Hilfe der NetPP – einer Anwendungseinheit von jFMX gesteuert, ohne unmittelbar mit der CNC der Maschine oder ISO-Programmierung zu tun zu haben. In der Nachtschicht wird die mehrseitige und vielstellige Palette in Bearbeitung gesetzt, um unbewacht zu fertigen.

ALLGEMEINE MASCHINENBAU

Planung und Überwachung der Fertigungsprozesse in geschlossenem Wirkungskreis.

Eine Mechanikwerkstatt mit 7500 verschiedenen Operationen zur Herstellung von 1200 verschiedenen Artikeln, die zu 5 verschiedenen Produktlinien gehören. Zum Fräsen nutzt man die automatisierten MCM-Bearbeitungszentren (mit multiplem Palettenwechsler oder FMS). Die Aufgabe ist es, die Fertigung auf verschiedene Maschinen zu verteilen, das Nutzen von verschiedenen Ressourcen (Werkzeugmaschinen, Werkzeuge) aufzuzeichnen, um die genaue Kostenberechnung der Produktion zu ermöglichen, ohne dass man den Bediener mit viel zu aufwändiger Aufnahme vieler Maschinendaten belastet unter Berücksichtigung der ständigen Zunahme der immer kleineren Serien.

Unsere Lösung: eine jede Maschine und Bearbeitungszentrum mit einem jFMX auszurüsten, fähig, auf den Werkstattwirbel in Realzeit mit adaptiven Abfertigungsregeln zu reagieren. Auf diese Basis wurde auf eine transparente Weise auch die Level 2 Plattform aufgebaut, mit hochentwickeltem Instrumentarium zur Belastungsausgleich der Maschinen und zeitgebundener Serienplanung, fähig die Fertigungsaufträge vom Betriebsinformationssystem zu laden und den Produktionsablauf in Realzeit zu verfolgen.

ALLGEMEINE MASCHINENBAU

Wiederverwendbare Wissensdatenbank über Bearbeitungsvorgänge.

Ein führender Betrieb im Bereich der Ölhydraulik. Eine mit modernen automatisierten Bearbeitungszentren ausgerüstete Werkstatt. Um dem immer kürzeren Produktlebenszyklus und immer höheren Variabilität gerecht zu werden, hat man eine neue Programmiermethode der Arbeitszyklen eingeführt, mit Unterstützung vom NetPP-Model und einer wiederverwendbaren Bibliothek der realisierten Bearbeitungen, gesteuert von L2-Modul, verbunden mit allen jFMX der Bearbeitungszentren im Betrieb.

Die Arbeitsvorgänge werden vom Konstruktionsbüro gesteuert und an die Maschinen in Übereinstimmung mit der Produktionsplanabteilung geschickt. Die Änderungen vor Ort werden zurück an das Konstruktionsbüro zur Überprüfung geschickt, um, nach einer Bestätigung, in die Bibliothek der realisierten Vorgänge geladen zu werden.